In den letzten zwei Jahren hat KI die Welt im Sturm erobert. Im November 2022 stellte OpenAI ChatGPT vor, einen beliebten KI-Chatbot. Zuvor hatten bereits zahlreiche Technologieunternehmen KI-Chatbots entwickelt, wodurch das Internet zu einem extrem wettbewerbsintensiven Raum wurde. Vor kurzem stellte China DeepSeek vor, das sich als bemerkenswerter Konkurrent zu ChatGPT herauskristallisiert hat.
Diese kostenlose Open-Source-Alternative hat eine neue Perspektive für KI-Sprachmodelle eröffnet. Während ChatGPT seine Position mit einzigartigen Funktionen, häufigen Produkt- und Modellaktualisierungen und einer benutzerfreundlichen Oberfläche behauptet, bietet DeepSeek den Nutzern mehrere überzeugende Optionen, die als echte Alternative in Betracht kommen. Beide Plattformen zeichnen sich durch ihre einzigartigen Ansätze zur Verarbeitung natürlicher Sprache und zur Problemlösung aus. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Vergleich dieser beiden führenden KI-Chatbots.
DeepSeek vs. ChatGPT – Statistiken
DeepSeek hat sich zu einem schnell wachsenden Technologieprodukt entwickelt, aber es gibt nur wenige Informationen über das Unternehmen. Verschiedenen Quellen zufolge wurde die App von DeepSeek 4,3 Millionen Mal heruntergeladen. China, die Vereinigten Staaten und Russland sind die größten Märkte von DeepSeek und machen 42,3 % der iOS-App-Downloads aus. Die Website von DeepSeek verzeichnet wöchentlich etwa 5,1 Millionen Besucher und hat schätzungsweise 6 bis 8 Millionen Nutzer.
Laut OpenAI erreichte ChatGPT nur fünf Tage nach seiner Veröffentlichung im November 2022 1 Million Nutzer. Im Vergleich dazu benötigte Instagram etwa 2,5 Monate, um denselben Meilenstein zu erreichen, während Netflix etwa 3,5 Jahre brauchte, um 1 Million Nutzer zu erreichen. ChatGPT verzeichnet monatlich etwa 4,79 Milliarden Besuche. YouTube macht etwa 62 % des Social-Media-Traffics von ChatGPT aus, wobei etwa 15 % der Nutzer in den Vereinigten Staaten ansässig sind.
Die einzigartigen Funktionen von DeepSeek
DeepSeek ist ein chinesisches KI-Unternehmen, dessen Daten sowohl auf Chinesisch als auch auf Englisch trainiert wurden. Das GPT-Modell von OpenAI wurde zwar in mehreren Sprachen trainiert, ist jedoch in erster Linie auf Englisch ausgerichtet. Diese Funktion ermöglicht es DeepSeek, ein mehrsprachiges KI-Modell zu werden, wodurch es zu einem spezialisierten Tool wird, das besonders für chinesische Nutzer geeignet ist.
DeepSeek ist ein kostenloses KI-Tool. Alle KI-Algorithmen, Modelle und Trainingsdaten von DeepSeek sind Open Source. Entwickler können den Code direkt einsehen, Designdokumente einsehen oder den Code frei modifizieren. Bei ChatGPT müssen Entwickler jedoch ein OpenAI-Konto erstellen und einen eindeutigen API-Schlüssel oder ein OpenAI SDK für die Programmiersprache Python erwerben. Die API von OpenAI wird jedoch je nach Modell und Nutzung abgerechnet. Beispielsweise kosten die Eingabetoken für GPT-4o 2,50 US-Dollar pro 1 Million Eingabetoken und 10,00 US-Dollar pro 1 Million Ausgabetoken.
In Bezug auf die Trainingseffizienz wurde DeepSeek über 55 Tage mit etwa 2.000 GPUs zu Kosten von 558.000 US-Dollar trainiert. ChatGPT hingegen wurde mit deutlich mehr Ressourcen und Kosten trainiert. Sam Altman, CEO von OpenAI, hat angegeben, dass die Gesamtkosten für Forschung und Entwicklung von ChatGPT 100 Millionen US-Dollar übersteigen.
Im Vergleich zum o1-Modell von OpenAI erzielt DeepSeek R1 überlegene Ergebnisse bei formalen Denkaufgaben wie Mathematik, Programmierung und Logikproblemen. Dies sind Schlüsselbereiche, in denen viele KI-Assistenten vor Herausforderungen stehen. Durch diese Fokussierung erzielt DeepSeek hervorragende Ergebnisse in verschiedenen komplexen Problemlösungsszenarien. Das Unternehmen verwendet eine Mixture-of-Experts (MoE)-Architektur, die während der Inferenz nur einen Teil der Modellparameter aktiviert. Dieses Design verbessert die Recheneffizienz und Skalierbarkeit und ermöglicht den Einsatz groß angelegter Modelle bei minimalem Ressourcenverbrauch.
Unterschiede zwischen DeepSeek und ChatGPT
DeepSeek und ChatGPT sind beide fortschrittliche KI-Sprachmodelle, aber ihre Ansätze zur Lösung ähnlicher Probleme unterscheiden sich grundlegend. Die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden sind im Folgenden aufgeführt.
Modellarchitektur
DeepSeek und ChatGPT basieren auf unterschiedlichen strukturellen Prinzipien. DeepSeek nutzt einen Mixed-Expert-Ansatz (MoE), der einem Expertengremium ähnelt, in dem nur die relevantesten Experten zu jeder Aufgabe beitragen. Mit 671 Milliarden Parametern aktiviert DeepSeek selektiv eine Teilmenge für jede Anfrage und optimiert so sowohl die Effizienz als auch die Ressourcenzuweisung.
Dieser adaptive Mechanismus verbessert die Leistung und spart gleichzeitig Rechenressourcen. Im Gegensatz dazu verwendet ChatGPT ein traditionelles Transformer-Modell, bei dem alle Parameter in alle Aufgaben einbezogen werden, was Konsistenz gewährleistet, aber möglicherweise zu einem höheren Rechenaufwand führt.
Leistungsstärken
Jedes Modell zeichnet sich in unterschiedlichen Bereichen aus. DeepSee zeigt außergewöhnliche Fähigkeiten in der Mathematik und erreicht eine erstaunliche Genauigkeitsrate von 90 %, die viele Mitbewerber übertrifft. Dies macht es besonders nützlich für Benutzer, die komplexe mathematische und technische Probleme lösen müssen. ChatGPT hingegen zeichnet sich durch Kommunikation aus, die Kontextverständnis und subtile Nuancen erfordert, und liefert ausgewogene und klare Antworten zu einer Vielzahl von Themen.
Zugänglichkeit und Kosten
Ein wesentlicher Unterschied besteht in der Art und Weise, wie auf diese Tools zugegriffen wird. DeepSeek ist Open Source und kann von jedem frei genutzt, modifiziert und erweitert werden. Dies macht es zu einer wertvollen Option für Entwickler, die eine individuelle Anpassung wünschen. ChatGPT hingegen basiert auf einem Freemium-Modell, bei dem Premium-Funktionen wie erweiterte Inferenz und Zugriff auf GPT-4 ein Abonnement erfordern, während die Grundfunktionen kostenlos verfügbar sind.
Anpassbarkeit und Benutzerfreundlichkeit
Für Nutzer mit technischem Fachwissen bietet DeepSeek umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, mit denen Modelle für bestimmte Anwendungsfälle fein abgestimmt werden können. Diese Flexibilität ist jedoch mit einer steilen Lernkurve verbunden. ChatGPT hingegen legt Wert auf Benutzerfreundlichkeit und bietet eine nahtlose Erfahrung, die nur minimale technische Kenntnisse erfordert, wodurch es für eine breitere Nutzerbasis zugänglich ist.
Entwicklungsphilosophie
DeepSeek wurde mit Fokus auf Effizienz entwickelt und nutzt innovative Trainingstechniken, die selbst mit relativ begrenzten Rechenressourcen eine hohe Leistung ermöglichen. Dies spiegelt eine Designphilosophie wider, die der Maximierung der Leistung durch intelligente Technik den Vorrang vor roher Rechenleistung gibt. ChatGPT hingegen wurde unter Einsatz umfangreicher Rechenressourcen entwickelt und verfolgt einen traditionelleren Ansatz, der eine große Menge an Trainingsdaten und Infrastruktur nutzt, um sein volles Potenzial auszuschöpfen.
Beide Modelle bieten einzigartige Vorteile und können je nach den Anforderungen der Nutzer unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen, wie z. B. die Effizienz und technische Genauigkeit von DeepSeek oder die Zugänglichkeit und Konversationsstärke von ChatGPT.
DeepSeek vs. ChatGPT: Vergleich der Funktionen
Wenn Sie die Unterschiede zwischen DeepSeek und ChatGPT verstehen, können Sie das für Ihre spezifischen Anforderungen geeignete KI-Tool auswählen. Dieser Vergleich der einzelnen Funktionen hebt die Stärken der beiden Modelle hervor und zeigt ideale Anwendungsfälle auf.
Unterstützung beim Schreiben
Beide Modelle bieten Unterstützung bei der Dokumentation und Erstellung von Inhalten, haben jedoch unterschiedliche Fachgebiete.
- ChatGPT: Erstellt ansprechende, dialogorientierte Inhalte mit reichhaltigem Kontext, ideal für die Erklärung komplexer Konzepte an nicht-technische Stakeholder.
- DeepSeek: Spezialisiert auf technisches Schreiben und liefert präzise und formale Dokumentationen. Besonders nützlich für die Dokumentation von Datenprojekten und technischen Spezifikationen.

Codierung und technische Fragen
Für Entwickler und Programmierer bieten diese Tools klare Vorteile.
- ChatGPT: Bietet umfassende Code-Unterstützung mit detaillierten Erklärungen und ist damit ein hervorragendes Lernwerkzeug für Einsteiger in die Datenwissenschaft.
- DeepSeek: Konzentriert sich auf die schnelle und effiziente Codegenerierung in einem modularen Format und eignet sich daher ideal für die schnelle Prototypenerstellung und die Lösung spezifischer Codierungsherausforderungen.
Brainstorming und Kreativität
Beim Brainstorming von Analysestrategien oder Projektansätzen hat jedes Tool seine eigenen Stärken.
- ChatGPT: Ist hervorragend geeignet, um mehrere Ansätze zu generieren und so eine breitere Erkundung der analytischen Möglichkeiten zu ermöglichen.
- DeepSeek: Es generiert zwar weniger Lösungen, diese sind jedoch gründlicher ausgearbeitet, was es besonders nützlich für die Verfeinerung oder Detaillierung spezifischer Datenstrategien macht.
Lernen und Forschung
Für Bildungs- oder Forschungszwecke sind diese Tools auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten.
- ChatGPT: Bietet Erklärungen im Tutorial-Stil und zerlegt komplexe Themen in leicht verständliche Erkenntnisse, was es zu einer hervorragenden Lernressource macht.
- DeepSeek: Legt Wert auf Genauigkeit und Prägnanz und eignet sich daher besonders gut für schnelle Nachschlagewerke oder die Überprüfung von Fakten im Zusammenhang mit technischen Methoden oder Algorithmen.
Kosten und Effizienz
Das Budget spielt bei der Auswahl dieser KI-Modelle eine wichtige Rolle.
- DeepSeek: Nutzt energieeffiziente Hardware und Edge-Bereitstellung, um die Betriebskosten niedrig zu halten, wodurch es sehr kostengünstig ist. Es ist kostenlos verfügbar und somit eine ideale Wahl für Nutzer mit begrenztem Budget.
- ChatGPT: Basiert auf einem Abonnementmodell, das zwar teurer ist, aber erweiterte Funktionen bietet, die eine konsistente Leistung und professionelle Datenverarbeitung gewährleisten.
Datenschutz und ethische Bedenken
Beim Umgang mit sensiblen Informationen sind Datenschutz und ethische Überlegungen von entscheidender Bedeutung.
- ChatGPT: Entspricht den europäischen und amerikanischen Datenschutzstandards und ist daher eine sicherere Option für Projekte, die eine strikte Einhaltung der Datenschutzbestimmungen erfordern.
- DeepSeek: Bei Projekten mit sensiblen Informationen oder uneingeschränkten analytischen Diskussionen können Bedenken hinsichtlich der Datenspeicherungsmethoden und Inhaltsverwaltungsrichtlinien auftreten.
ChatGPT DALL-E 3 vs DeepSeek Janus-Pro-7B
DeepSeeks Janus-Pro-7B und OpenAIs DALL-E3 sind führende KI-Modelle zur Erzeugung von Bildern aus Text und bieten einzigartige Funktionen im Bereich des multimodalen Verständnisses und der Bilderzeugung. Beide Modelle sind auf die Umwandlung von Textvorgaben in Bilder spezialisiert, unterscheiden sich jedoch in Architektur, Leistung und Benutzerfreundlichkeit.
Modellarchitektur
DeepSeeks Janus-Pro-7B ist ein Open-Source-Multimodalmodell, das eine getrennte Architektur mit separaten Encodern für das visuelle Verständnis und die Text-zu-Bild-Konvertierung verwendet. Dieser modulare Ansatz verbessert die aufgabenspezifische Leistung und ermöglicht eine größere Anpassungsfähigkeit. DALL-E 3 hingegen, entwickelt von OpenAI, ist ein einzigartiges Modell, das Modelle der vorherigen Generation in Bezug auf Prompt-Verständnis und Bildrealismus übertrifft. Durch die Integration von Deep-Learning-Technologie generiert es hochdetaillierte Bilder auf der Grundlage komplexer Prompts.
Leistungsbenchmarks
Bei der Text-zu-Bild-Generierung, die anhand des GenEval-Benchmarks bewertet wurde, erreichte Janus-Pro-7B eine Genauigkeit von 80 % und übertraf damit DALL-E 3 mit 67 %. Dies deutet darauf hin, dass Janus-Pro-7B sich hervorragend für die Generierung von Bildern eignet, die den vorgegebenen Eingaben entsprechen. Darüber hinaus erzielte Janus-Pro-7B im Dense Prompt Generation (DPG-Bench)-Test 84,19 % und übertraf damit knapp die 83,5 % von DALL-E 3, was seine Fähigkeit zur effektiveren Verarbeitung komplexer und beschreibender Anweisungen unter Beweis stellt.

Stärken und Grenzen
Janus-Pro-7B zeichnet sich durch die realistische Bildgenerierung aus, insbesondere in Bezug auf die Farbwiedergabe und die Ausrichtungsgenauigkeit. Da es sich um eine Open-Source-Software handelt, kann sie angepasst und durch die Community verbessert werden, was sie zu einem wertvollen Werkzeug für Entwickler und Forscher macht. Die genaue Darstellung von menschlichen Körpern ist jedoch eine Herausforderung, und anatomische Details wie Hände und Gesichtszüge werden oft verzerrt.
DALL-E 3 hingegen zeichnet sich durch die Interpretation detaillierter Anweisungen und die Erzeugung genauerer Bilder von Menschen aus. Es erfasst subtilere Ausdrucksformen und komplexe Details in Szenen effektiv. Trotz seiner Stärken erreicht es jedoch in bestimmten Szenarien möglicherweise nicht das gleiche Maß an Realismus wie Janus-Pro-7B.
DeepSeek vs. ChatGPT: Welche KI sollten Sie verwenden?
Bei der Entscheidung zwischen DeepSeek und ChatGPT sollten Sie sich letztendlich nach Ihren spezifischen Anforderungen richten. DeepSeek verfolgt einen hybriden Expertenansatz, der die Effizienz steigert und gleichzeitig die Betriebskosten senkt. Dank dieser Architektur kann DeepSeek bestimmte Aufgaben schnell und mit hoher Genauigkeit ausführen.
Es zeichnet sich durch mathematische Berechnungen und Codierungsaufgaben aus und liefert oft genaue und schnelle Antworten. Damit ist es eine gute Wahl für Nutzer, die KI-Unterstützung für technische Aufgaben suchen. Darüber hinaus ist DeepSeek Open Source und bietet Entwicklern, die es anpassen und in ihre Anwendungen integrieren möchten, Flexibilität. Dies macht es ideal für diejenigen, die mehr Kontrolle über ihre KI-Tools wünschen.
ChatGPT ist für eine Vielzahl von Anwendungen konzipiert, darunter kreatives Schreiben, Brainstorming und allgemeine Konversation. Es liefert detaillierte Erklärungen und geht effektiv auf eine Vielzahl von Themen ein. Funktionen wie Chat-Verlauf und Anpassungsoptionen verbessern die Benutzererfahrung und machen die Interaktion intuitiver und benutzerfreundlicher.
Der Schutz der Daten ist eine weitere Stärke von ChatGPT. Es hält sich an strenge Datenschutzstandards und die Daten der Benutzer werden transparent und sorgfältig behandelt. Dies macht es zu einer zuverlässigen Option für Benutzer, die Wert auf Datenschutz legen. Hinsichtlich der Datenverarbeitungsmethoden von DeepSeek wurden Bedenken hinsichtlich der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen geäußert, insbesondere in Regionen mit strengen Datenschutzgesetzen. Wenn Datensicherheit oberste Priorität hat, ist ChatGPT möglicherweise die bessere Wahl.
DeepSeek implementiert eine strenge Inhaltskontrolle, insbesondere bei politisch sensiblen Themen. Dies kann die Nützlichkeit für Nutzer einschränken, die KI-Unterstützung für uneingeschränkte Diskussionen benötigen. Die Wahl zwischen DeepSeek und ChatGPT hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab.
Wenn Sie eine KI benötigen, die sich durch hervorragende Programmier- und mathematische Fähigkeiten auszeichnet und durch Open-Source-Zugriff individuell angepasst werden kann, ist DeepSeek eine zuverlässige Wahl.
Wenn Sie eine vielseitige KI benötigen, die ein breites Spektrum an Themen abdeckt, detaillierte Erklärungen liefert und eine benutzerfreundliche Oberfläche mit robusten Datenschutzfunktionen bietet, ist ChatGPT die bessere Option. Treffen Sie Ihre Entscheidung auf der Grundlage Ihrer Prioritäten, wie z. B. Datenschutz, Content-Management und Art der auszuführenden Aufgaben.
Fazit
Bei der Wahl zwischen DeepSeek und ChatGPT sollten Sie Ihre spezifischen Anwendungsfälle und technischen Anforderungen berücksichtigen. Wenn Sie KI für spezielle technische Aufgaben benötigen und Wert auf Anpassungsmöglichkeiten legen, ist DeepSeek mit seinem Open-Source-Framework und seiner hohen Präzision bei mathematischen Operationen eine gute Wahl. Wenn Sie hingegen eine umfassende Lösung mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und robustem Datenschutz suchen, bietet ChatGPT eine ausgefeiltere und sicherere Erfahrung.
Beide Tools stellen bedeutende Fortschritte in der KI-Technologie dar und bieten einzigartige Stärken, die auf unterschiedliche Benutzeranforderungen in den Bereichen Datenwissenschaft und Entwicklung zugeschnitten sind. Die Wahl zwischen den beiden hängt davon ab, ob Sie Wert auf umfassende Anpassungsmöglichkeiten oder eine nahtlose Benutzererfahrung legen.
Häufig gestellte Fragen
Ist DeepSeek kostenlos nutzbar?
Ja, DeepSeek ist Open Source und kostenlos nutzbar, sodass es für Entwickler und Datenexperten zugänglich ist. Die Anpassung und Implementierung erfordern jedoch möglicherweise technisches Fachwissen.
Welche KI eignet sich besser für die Unterstützung beim Codieren?
DeepSeek eignet sich aufgrund seiner kurzen Antwortzeiten bei strukturierten Abfragen in der Regel besser für die schnelle Codegenerierung und technische Aufgaben. ChatGPT bietet jedoch detailliertere Erklärungen und eine bessere Dokumentation und ist daher ideal für Lernzwecke und komplexe Implementierungen.
Wie gehen DeepSeek und ChatGPT mit dem Datenschutz um?
ChatGPT hält sich an strengere europäische Datenschutzstandards und verfügt über eine transparentere Datenschutzrichtlinie. Die Datenverarbeitung von DeepSeek kann Compliance-Bedenken aufwerfen, insbesondere in Bezug auf die DSGVO und Richtlinien zur Datenweitergabe.
Kann DeepSeek für Geschäftsdokumente verwendet werden?
Ja, DeepSeek kann Geschäftsdokumente erstellen, eignet sich jedoch am besten für technische und präzise Dokumente. Für die allgemeine Geschäftskommunikation oder Dokumente, die für Stakeholder bestimmt sind, ist ChatGPT möglicherweise besser geeignet.
Gibt es Bedenken hinsichtlich der Inhaltsverwaltung von DeepSeek?
DeepSeek implementiert eine strenge Inhaltsverwaltung, insbesondere für politisch sensible Themen, und seine Anwendbarkeit kann in bestimmten Kontexten eingeschränkt sein.